Im Workshop
„Inspiration existiert,
aber es muss dich finden
arbeiten.“ Pablo Picasso
Latest hollow body instrument titled -78 Tempo-, on workbench showing light cedar top construction, and completed with mica pigments, anilin dye and nitrocellulose laquer finish. This guitar's primary application is more electric, while it acoustically (video below) validates an innovative concept in which the acoustic horn comes-in to naturally complement the acoustic sound of the guitar box as such.
Derzeitige Experimente mit der akustischen Hornkomponente als Teil
der Gitarre:
Sie haben richtig gelesen. Die TriHorn-Hollowbody-Gitarre ist in Arbeit und obwohl ihr primärer Anwendungsbereich eher elektrisch ist, wird sie es mir ermöglichen, bestimmte Ideen im Zusammenhang mit dem Thema des akustischen Horns zu validieren und den Klang der Gitarrenbox als solche auf natürliche Weise zu ergänzen.
Mit diesem Experiment möchte ich erreichen, dass das komplette System der Gitarre eine Ausgabe von Frequenzen erzeugt, die spezifisch für die mittleren Höhen des Wah -Typs sind, also einen ausgeprägten, auf den Spieler ausgerichteten Mitteltonbereich, der besonders für Sampling- und Aufnahmearbeiten interessant ist. Als Nächstes werde ich einen Weg finden, diese neuen Klänge im Rahmen von Live-Anwendungen zu verstärken.
SUPERSONIC: in the making
SUPERSONIC, general outline. Based on my MULTI harp-guitar shape, this new 6-string shares a carved soundbox configuration, with the addition of 2 -horns- positioned at upper-bout (column side) and below the tailpiece.
SUPERSONIC, border/raised-side is worked piece by piece in order to bring the soundbox to a 3" depth archtop guitar standard.
SUPERSONIC, redwood top and cedar soundbox, with carved soundbox inside/outside views.
Ein bisschen Stahl, ein bisschen Sound – definitiv Bowl-Back-orientiert.
Initiated in 2011, the bowl-back guitar is here a bent & laminated resonance shell rather than carved soundbox. Designed in the manner of the lute, and in affinity with the guitarist, its primary objective is to bring more natural reverberation to the sound of the acoustic guitar.
A bit like the Eastern instruments, Oudtar (above), Raga guitar and Raga 2 (below) offer the guitarist a slightly different voice, while remaining familiar in terms of playability.
Der aktuelle (2023) Raga 2 mit seiner Bowl-Back-Konfiguration:
Der Resonanzkörper von Raga 2 besteht aus 22 laminierten Rippen, die auf einer facettenreichen, abnehmbaren Form montiert sind.
„Eine normale Stahlsaitengitarre hat eine nachgiebige Rückseite. Wenn Sie eine Note anschlagen, pumpt die Rückseite Luft und bewegt sich. Auf diese Weise erzeugen Sie Bassnoten und wirken wie ein Trampolin“, sagt er. „Bei der Oudtar hingegen sorgt die doppelt gekrümmte Rückseite dafür, dass der gesamte Resonanzkörper reflektiert. Es ist wie eine Kuppel oder ein Gewölbe, das dem Klang Nachhall verleiht.“
„André vergleicht dies mit der Akustik in einer Kathedrale, deren Design es den Menschen ermöglicht, ihre Stimmen an den Wänden widerhallen zu hören. Da die Oudtar nicht die scharfen Kanten eines Gitarrenkastens hat, hallt der Klang wie bei einer Oud oder einer Laute wider, Instrumente, die ebenfalls einen abgerundeten Boden haben.“ JH White, Magnifissance Magazine ( Weiterlesen )
Raga 2 mit opalisierendem Silberstaublack-Finish. Schaller Grand Tune mit Ebenholz auf allen 12 Saiten.
HARP-GUITAR TEASER
One picture below
Harfengitarren mit Resonanzsaiten: Multi, Echoes of Time , Multi 2 .
2025: Ein Jahr, das der akustischen Archtop-Gitarre gewidmet ist.
There are ongoing archtop projects that I hope will captivate you in terms of sound and/or at least in terms of craftsmanship.
I have paid a lot of attention this past year to developing -My Blue Guitar- on behalf of the Archtop Foundation.
On the one hand, this collection (initiated by Scott Chinery) is a creatively significant one for me in my career, its release corresponding to my graduation from guitar making school - a long time ago - and it will have marked my young intellect with new unsuspected -guitar- possibilities.
On the other hand, it is, and I feel it, a real rendezvous with the history of the guitar, this order.
What exactly to present? On what level, between audacity, innovation, and tradition, to play this card? My God! !
In reference to my body of work, choosing exactly which version of the Archtop to present was downright the unbearable question.
So I decided to produce at least two (2) Blue Archtop (possibly 3) and to choose, along the way, which one will join the mythical collection by itself.
I don't want to spoil the surprise! So, on these few photos without descriptions, I'm just telling you that I'm working on it - with heart - in the best possible way!
Two of these guitars are taken. If I make the third one, it will be announced.
Innenseite der Clara Archtop mit flacher Rückseite. Beachten Sie die gleichmäßige Auflagefläche am oberen Rand, die durch den Geigen- und Cellobau beeinflusst wurde.
Die Clara Archtop – akustische/elektrische Archtop-Gitarre mit schwebendem Humbucker (durch die Decke). Materialien: Sinker-Zeder, Ziricote, schwarzer Limba (Hals), Ebenholz, Palisander, Aluminium, gefärbter Bergahorn, Recon-Stein und ein wenig Gouache von Clara Andre im Saitenhalter!